Was ist Diskriminierung?
Diskriminierung bedeutet:
Ein Mensch wird unfair behandelt. Das heißt, sie oder er wird schlechter behandelt als andere.
Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel:
- Die Person liebt jemanden vom gleichen Geschlecht.
- Die Person hat eine Behinderung.
- Die Person spricht eine andere Sprache.
- Die Person glaubt an eine andere Religion.
- Die Person hat wenig Geld.
- Die Person kommt aus einem anderen Land.
Das ist ungerecht, weil:
Alle Menschen müssen gleich behandelt werden.

Wo passiert Diskriminierung?
Diskriminierung kann überall passieren:
- In der Schule, wenn ein Kind ausgelacht wird.
- Bei der Arbeit, wenn eine Frau weniger Geld bekommt als ein Mann.
- In Geschäften, wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe nicht bedient werden.
- Auf der Straße, wenn jemand beleidigt oder schlecht behandelt wird.
Warum ist Diskriminierung ein Problem?
Diskriminierung verletzt Menschen.
Man fühlt sich schlecht, weil man ausgeschlossen wird.
Das macht traurig und wütend.
Gibt es ein Gesetz gegen Diskriminierung?
Ja, in Deutschland gibt es ein Gesetz.
Es heißt Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz (AGG).
Dieses Gesetz schützt Menschen vor Diskriminierung.
Es sagt: Niemand darf schlechter behandelt werden.
Was können Sie tun?
Wenn Sie Diskriminierung erleben:
- Sprechen Sie mit einer Person, der Sie vertrauen.
- Rufen Sie eine Beratungs-Stelle an, wie die Antidiskriminierungs-Stelle in Ihrer Nähe.
E-Mail: beratung@ad-es.de
Telefon: 0157 511 204 04

Was ist Antidiskriminierungsberatung?
Eine Antwort in 3 Minuten.
Auf Youtube finden Sie Erklärvideos zur Antidiskriminierungsberatung vom Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd):